|
Alternative Verfahren zur Streitbeilegung im europäischen Binnenmarkt |  |
Stellungnahme Nr. 25 vom 26.03.2012 |
Anlage zu Stellungnahme Nr. 3 |  |
|
Anlagepolitik zum Altersvorsorgekonto - Hintergrundinformationen zum Vorschlag der Verbraucherkommission Baden-Württemberg zur Einrichtung eines Altersvorsorgekontos |  |
Hintergrundpapier Nr. 31 vom 10.04.2013 |
Arzneimittelrückstände im Wasser und Entsorgung von Arzneimitteln für Verbraucherinnen und Verbraucher – Herausforderungen und Aufgaben |  |
Stellungnahme Nr. 42 vom 11.11.2016 |
Baden-Württemberg auf dem Weg zu einer Verbraucherenergiepolitik - Empfehlungen für eine verbraucherfreundliche Energiewende |  |
Stellungnahme Nr. 26 vom 27.10.2012 |
Beitrag zur Ideensammlung zum Aktionsplan Ernährung 2018 – Kinder und Jugendliche |  |
Stellungnahme Nr. 11 vom 18.01.2008 |
Daseinsvorsorge bei Verbraucherfinanzen Diskussionspapier zu Mindestanforderungen und Perspektiven für Verbraucherinnen und Verbraucher |  |
Stellungnahme Nr. 37 vom 25.03.2015 |
Daseinsvorsorge in der Digitalen Welt: Der Staat für alle oder jeder für sich? |  |
Diskussionspapier Nr. 41 vom 03.12.2015 |
Datenschutz ist Verbraucherschutz |  |
Empfehlungspapier Nr. 19 vom 05.10.2010 |
Datensouveränität, -nutzung und Datenverwertung –
Forderungen nach einem „update“ der Wirtschafts- und Rechtsordnung als Chance für eine selbstbestimmte Datennutzung |  |
Stellungnahme Nr. 45 vom 01.12.2017 |
Die Verödung der Innenstädte |  |
Stellungnahme Nr. 62 vom 17.12.2021 |
Elektronische Patientenakte -
Nachteile und Risiken überwiegen derzeit die Vorteile für Patientinnen und Patienten |  |
Stellungnahme Nr. 56 vom 15.12.2020 |
Empfehlungen der Verbraucherkommission Baden-Württemberg zum Verbraucherinformationsgesetz - jetzt Konsequenzen aus ersten Erfahrungen ziehen! |  |
Empfehlungspapier Nr. 13 vom 30.04.2009 |
Empfehlungen für die Umsetzung des VIG auf Landesebene |  |
Empfehlungspapier Nr. 1(b) vom 29.09.2006 |
Empfehlungen für eine verbraucherfreundliche Nährwertkennzeichnung: Ampelkennzeichnung verbindlich festschreiben |  |
Empfehlungspapier Nr. 16 vom 15.03.2010 |
Empfehlungen zur baden-württembergischen Verbraucherpolitik |  |
Empfehlungspapier Nr. 4 vom 09.03.2007 |
Empfehlungskatalog an die Landesregierung zur Pressekonferenz anlässlich des zweijährigen Bestehens der Verbraucherkommission |  |
Empfehlungspapier Nr. 9 vom 04.12.2007 |
Für eine solidarische Nach-Corona-Gesellschaft |  |
Stellungnahme Nr. 53 vom 22.06.2020 |
Gegen „Fake-Portale“ und Datenhandel vorgehen |  |
Stellungnahme Nr. 44 vom 01.12.2017 |
Gekaufte Bewertungen im Internet verbieten |  |
Stellungnahme Nr. 51 vom 13.01.2020 |
Gewährleistung und Garantie – Stellungnahme zum Novellierungsbedarf der Vorschriften über Gewährleistung und Garantien beim Verbrauchsgüterkauf im Rahmen einer Anhörung der Projektgruppe der Verbraucherschutzministerkonferenz und Justizministerkonferenz „Gewährleistung und Garantie“ |  |
Stellungnahme Nr. 34 vom 13.11.2014 |
Grundsätze ordnungsgemäßer ESG Kennzeichnung – Handlungsmaximen und Forderungen |  |
Stellungnahme Nr. 68 vom 13.2.2023 |
Handlungsempfehlungen zu Pay-as-you-live-Tarifen im Gesundheitswesen |  |
Stellungnahme Nr. 60a (Kurzfassung) vom 9.12.2021 |
Handlungsempfehlungen zu Pay-as-you-live-Tarifen im Gesundheitswesen (Hintergrundpapier) |  |
Stellungnahme Nr. 60b vom 9.12.2021 |
Immobilienverrentung: Rentner werden übervorteilt –
Verbraucherkommission fordert mehr Transparenz und klare Regeln im bislang
weitgehend ungeregelten Markt |  |
Stellungnahme Nr. 67 vom 13.12.2022 |
Kapitallebens- und private Rentenversicherungen: Mehr Transparenz und klare Regulierung für einen besseren Verbraucherschutz |  |
Stellungnahme Nr. 28(a) vom 06.11.2012 |
Klimaneutrales Baden-Württemberg –
Freiwillige Kompensation durch Verbraucherinnen und Verbraucher fördern
|  |
Stellungnahme Nr. 63 vom 11.1.2022 |
Kollektiven Rechtsschutz stärken! |  |
Positionspapier Nr. 18 vom 05.10.2010 |
Kostenfalle Dispokredit entschärfen |  |
Stellungnahme Nr. 70 vom 7.8.2023 |
Lebensmittelskandale - und danach? |  |
Stellungnahme Nr. 36 vom 25.03.2015 |
Mangelnde Rechtsdurchsetzung auf dem Markt für Online-Glücksspiel –
Ein Beispiel für komplettes Staatsversagen und Handlungsbedarf |  |
Stellungnahme Nr. 50 vom 06.11.2019 |
Nachhaltigkeit - Optimierung des Güterbestandes und des Humankapitals |  |
Ergänzungspapier Nr. 30 zur Fortführung der Nachhaltigkeitsstrategie vom 09.04.2013 |
Nanotechnologien: Verbraucherkommission Baden-Württemberg fordert Kennzeichnung, Produktregister und verstärkte Sicherheitsforschung |  |
Empfehlungspapier Nr. 24 vom 01.12.2011 |
Neue Gentechnik-Methode – Verbraucherkommission fordert Kennzeichnung und Wahlfreiheit für Verbraucher |  |
Stellungnahme Nr. 43 vom 09.10.2017 |
Neue Stellungnahme zu Anwendungen der Landwirtschaftlichen Gentechnik und Verbraucherpolitik in Baden-Württemberg |  |
Stellungnahme Nr. 15 vom 11.03.2010 |
Online-Glücksspiel – weiterer Handlungsbedarf trotz neuen Glücksspielstaatsvertrags |  |
Stellungnahme Nr. 61a (Kurzfassung) vom 15.12.2021 |
Online-Glücksspiel – weiterer Handlungsbedarf trotz neuen Glücksspielstaatsvertrags (Hintergrundpapier) |  |
Stellungnahme Nr. 61b vom 15.12.2021 |
Produktakzessorischer Versicherungsverkauf -
Sonderstellung der Versicherungsvermittler führt zu Verbrauchertäuschung, Missbrauch und Fehlkäufen |  |
Stellungnahme Nr. 66 vom 12.7.2022 |
Qualität statt vorzeitiger Verschleiß – Diskussionspapier zur eingebauten Obsoleszenz bei Konsumgütern |  |
Stellungnahme Nr. 32(a) vom 21.07.2014 |
Qualität statt vorzeitiger Verschleiß – Verbraucherkommission Baden-Württemberg fordert in neuer Stellungnahme Angabe der Mindesthaltbarkeit bei Konsumgütern |  |
Zusammenfassung Nr. 32(b) vom 21.07.2014 |
Reparieren fördern - Kundenrechte stärken |  |
Stellungnahme Nr. 64 vom 4.4.2022 |
Sieben Empfehlungen an die neue Landesregierung zur Verbraucherpolitik |  |
Stellungnahme Nr. 58 vom 7.4.2021 |
SLAPP – Angriffe auf Journalisten, Aktivisten und Verbraucherschützer |  |
Stellungnahme Nr. 69 vom 9.5.2023 |
Soziale Netzwerke: Recht auf Privatheit ernst nehmen! Vielfalt fördern! |  |
Positionspapier Nr. 22 vom 22.09.2011 |
Sponsoring und Werbung in Schulen - ein Thema für die Verbraucherbildung |  |
Empfehlungspapier Nr. 23 vom 22.09.2011 |
Stellungnahme zu ausgewählten Aspekten des Referentenentwurfs des Bundesministeriums der Justiz für ein Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie, zur Änderung des Verbrauchsgüterkaufrechts und zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wohnungsvermittlung |  |
Stellungnahme Nr. 27 vom 05.11.2012 |
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes für faire Verbraucherverträge sowie begleitender Anträge |  |
Stellungnahme Nr. 59 vom 28.4.2021 |
Stellungnahme zum Gesetzesentwurf zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie, des zivilrechtlichen Teils der Zahlungsdiensterichtlinie sowie zur Neuordnung der Vorschriften über das Widerrufs- und Rückgaberecht |  |
Stellungnahme Nr. 12 vom 19.08.2008 |
Stellungnahme zum geänderten Vorschlag einer Richtlinie über bestimmte ver-tragsrechtliche Aspekte des Warenhandels,
zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates und der Richtlinie 2009/22/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie zur Aufhebung der Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, COM(2017) 637 final |  |
Stellungnahme Nr. 46 vom 27.03.2018 |
Stellungnahme zum Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2007-2013 (MEPL II) |  |
Stellungnahme Nr. 2 vom 16.06.2006 |
Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes für faire Verbraucherverträge |  |
Stellungnahme Nr. 55 vom 3.12.2020 |
Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rechts der Verbraucherinformation vom 03.02.2011 |  |
Stellungnahme Nr. 21 vom 08.03.2011 |
Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Änderung des Musters für die Widerrufsbelehrung bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen über Finanzdienstleistungen |  |
Stellungnahme Nr. 57 zur Verbändeanhörung des BMJV vom 8.2.2021 |
Stellungnahme zum Verbraucherinformationsgesetz (VIG) |  |
Stellungnahme Nr. 1(a) vom 11.05.2006 |
Stellungnahme zum „Grünbuch Verbraucheracquis“ |  |
Stellungnahme Nr. 5 vom 11.05.2007 |
Stellungnahme zur Bildungsplanreform 2016 - Die Verbraucherbildung in den neuen Bildungsplänen |  |
Stellungnahme Nr. 39 vom 29.10.2015 |
Stellungnahme zur EU-Konsultation "Förderung von Medienkompetenz" |  |
Stellungnahme Nr. 3 vom 15.12.2006 |
Stellungnahme zur EU-Mediendiensterichtlinie (Fernsehen ohne Grenzen) |  |
Stellungnahme Nr. 7 vom 24.05.2007 |
Stellungnahme zur Neufassung der Musterwiderrufs- und Rückgabebelehrung im Anhang zur BGB-Informationspflichtenverordnung |  |
Stellungnahme Nr. 10 vom 07.01.2008 |
Stellungnahme zur Verbraucherschlichtung in Deutschland und zum aktuellen Reformvorhaben des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes (VSBG) |  |
Stellungnahme Nr. 49 vom 18.03.2019 |
Verbot von Fake-Testseiten |  |
Stellungnahme Nr.65 vom 18.5.2022 |
Verbraucherbildung an Schulen 2020 –
Ein Update der Stellungnahme Nr. 39 vom 29.10.2015 |  |
Stellungnahme Nr. 54 vom 12.11.2020 |
Verbraucherkommission Baden-Württemberg fordert: Nicht wegwerfen – reparieren, bitte! |  |
Stellungnahme Nr. 40 vom 23.11.2015 |
Verbraucherkommission fordert Vertrauenslabel-Gesetz für Tests und Testsiegel |  |
Stellungnahme Nr. 48 vom 07.03.2019 |
Verbraucherrechte effektiv durchsetzen!
Kollektiven Rechtsschutz stärken und mit behördlicher Rechtsdurchsetzung verzahnen |  |
Stellungnahme Nr. 52b (Langfassung) vom 15.03.2020 |
Verbraucherrechte müssen effektiv durchgesetzt werden! |  |
Stellungnahme Nr. 52a (Kurzfassung) vom 15.03.2020 |
Verbraucherschutz bei Finanzdienstleistungen im Bereich der geförderten Altersvorsorge |  |
Empfehlungspapier Nr. 17 vom 23.06.2010
Hintergrundpapier unter Themen/Finanzdienstleistungen |
Vergleichsportale im Internet ‒ Transparenz schaffen, Verbrauchertäuschung verhindern |  |
Stellungnahme Nr. 29 vom 19.03.2013 |
Viele Mängelmelder der Kommunen verstoßen gegen die Datenschutzgrundverordnung -
Verbraucherkommission fordert verbindliche Leitlinien für den datenschutzkonformen Betrieb von Mängelmeldern |  |
Stellungnahme Nr. 71 vom 17.11.2023 |
Vier Jahre Verbraucherkommission Baden-Württemberg - Empfehlungen an die Landesregierung zur weiteren Stärkung der Verbraucherpolitik im Land |  |
Empfehlungspapier Nr. 14 anlässlich der Pressekonferenz zum vierjährigen Bestehen der Verbraucherkommission vom 30.09.2009 |
Vom Labelmissbrauch zu Vertrauenslabeln |  |
Empfehlungspapier Nr. 20 vom 18.02.2011 |
Vom Pflegenotstand zur bedarfsgerechten Pflege |  |
Stellungnahme Nr. 47 vom 21.11.2018 |
Vorschlag zu einer Änderung des Gesetzes gegen den Unlauteren Wettbewerb (unlautere Telefonwerbung) |  |
Stellungnahme Nr. 6 vom 21.05.2007 |
Vorschläge der Verbraucherkommission Baden-Württemberg für eine verbraucherorientierte Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsstrategie der Landesregierung Baden-Württembergs |  |
Empfehlungspapier Nr. 8 vom 15.06.2007 |
Vorzeitiger Verschleiß – Gesetzgeberisches Handeln auf deutscher und europäischer Ebene erforderlich! |  |
Stellungnahme Nr. 38 vom 24.06.2015 |
Zinsen für Dispositionskredite: Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen |  |
Stellungnahme Nr. 33 vom 23.10.2014 |
Zum Verbraucherschutz gehört die wirksame Durchsetzung des Datenschutzes! Gesetzentwurf darf nicht zum zahnlosen Tiger werden - Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der zivilrechtlichen Durchsetzung von verbraucherschützenden Vorschriften des Datenschutzrechts |  |
Stellungnahme Nr. 35 vom 25.03.2015 |
Zur Misere fehlgeleiteter Abschlüsse von Kapitallebens- und privaten Rentenversicherungen durch Verbraucher: Problemlage und Lösungsvorschläge |  |
Hintergrundpapier Nr. 28(b) vom 06.11.2012 |